Die Reichweite des Elektroautos ist eines der wichtigsten Kriterien. Aktuelle E-Autos bieten Reichweiten von gut 100 km bis an oder über 600 km. Dabei hängt die Reichweite von zwei Faktoren ab: Dem Verbrauch je 100 km und der Akkugröße.
Je größer der Akku, desto größer ist auch die Reichweite. Mit zunehmender Akku-Kapazität steigt aber der Preis und das Fahrzeuggewicht. Letzteres führt zu einem höheren Verbrauch, der seinerseits die Reichweite reduziert. Größere Akkus brauchen auch mehr Platz im Fahrzeug. Daher gibt es keine Kleinwagen, die eine Reichweite von 500 km oder mehr schaffen.
Und: Ein größerer Akku braucht mehr Zeit zum Aufladen.
Sie sollten sich diese Zusammenhänge klar machen, denn nicht zwangsläufig ist ein größerer Akku die bessere Entscheidung. Bei der Entscheidung, wie groß der Akku sein soll/muss, kann ein GPS-Tracker hilfreich sein. Eine kleine Box wird in Ihr jetziges Auto montiert und zeichnet über zwei oder drei Monate alle Fahrten auf. Anschließend kann ausgewertet werden, wie viele dieser Strecken mit welchem E-Auto möglich gewesen wären. Es gibt auch Apps für das Handy, die Ihre tatsächlichen Fahrten analysieren und so tun, als wären Sie mit einem von Ihnen ausgesuchten E-Auto gefahren. Im Ergebnis bekommen Sie angezeigt, ob die Fahrt auch mit dem E-Auto möglich gewesen wäre.
Wenn Sie in die Elektromobilität starten, haben Sie mit ca. 160 Modellen eine recht beachtliche Auswahl. Im Laufe des nächsten Jahres rechnen Experten mit über 200 verschiedenen Modellen in allen Preisklassen. Da stellt sich zurecht die Frage, wie man sich für das richtige E-Auto entscheidet und auf welche Daten man genauer hinschauen sollte.
Neben subjektiven Aspekten spielt Ihr Fahrprofil die wesentliche Rolle:
Wie viel Kilometer fahren Sie wann, wie oft und wohin?
Durchschnittlich werden Autos in Deutschland weniger als 1 Stunde täglich bewegt und legen dabei Strecken von unter 60 km zurück. Auf das Jahr hochgerechnet ergibt das 12.500 bis 15.000 km. Diese Anforderungen schafft jedes Elektroauto – locker.
Dies führt uns zum nächsten Punkt:
Wann und wo können Sie Strom laden? Bei durchschnittlichen Standzeiten von 23 Stunden am Tag bleibt auf jeden Fall immer genug Zeit, den Akku wieder zu füllen. Die bequemste Möglichkeit, Strom zu laden, bietet die eigene Wallbox / Ladestation bei Ihnen zuhause. Eine Lademöglichkeit bei Ihrem Arbeitgeber ist eine gute Alternative: So können Sie Ihre Arbeitszeit nutzen, um das E-Auto wieder „aufzutanken“. Schließlich bieten auch die über 24.000 öffentlichen Ladepunkte in Deutschland eine einfache Möglichkeit, Strom zu laden. Immer häufiger finden Sie eine dieser Lademöglichkeit sogar auf dem Parkplatz Ihres Supermarktes oder eines Einrichtungshauses. Nutzen Sie Ihre Einkaufszeit also einfach für „Zwischendurchladen“.
Wie bei herkömmlichen Fahrzeugen ist das Platzangebot ein weiterer Entscheidungsfaktor. Wird die Batterie im Fahrzeugboden eingebaut, haben Sie im Elektroauto den gleichen Kofferraum zur Verfügung wie in einem Verbrenner. Bei gleichen Außenmaßen gibt es innen aber mehr Platz. Denn ein Elektromotor ist deutlich kleiner als ein Verbrennungsmotor samt Getriebe. Der gesparte Platz kommt den Insassen zugute.
Das ist zunächst einmal eine Frage des persönlichen Geschmacks. Vielleicht möchten Sie ein E-Auto, das schon auf den ersten Blick aussieht wie ein E-Auto. Oder Sie mögen es eher dezent und unauffällig und bevorzugen ein elektrisches Auto, das sich erst bei genauerem Hingucken als E-Auto zu erkennen gibt. Einige Hersteller verpassen Ihren E Fahrzeugen ein spezielles Blechkleid (z.B. BMW i3, Renault ZOE, VW I.D.3). Andere Modelle teilen sich mit einem Verbrenner die Basis und das Blechkleid (z.B: VW e-Golf, Opel Corsa-e/Peugeot 208-e/2008-e).
Hersteller | Fahrzeugklasse | Leistung | Reichweite / Batteriekapazität | Preis |
---|---|---|---|---|
AIWAYS U5 ION | SUV | 190 PS | 460 km | 35.000,00 € |
ARTEGA Karo-Isetta | Kleinstwagen | 20 PS | 200 km / 14,4 kWh | 17.995 € |
Atlis XT | PickUp | - | 485 km | |
Audi e-tron 55 | SUV | 408 PS | 417 km / 95 kWh | 78.861,00 € |
Audi e-tron 50 | SUV | 313 PS | 333 km / 71 kWh | 67.358,00 € |
Audi e-tron 55 Sportback | SUV-Coupe | 408 PS | 446 km / 95 kWh | 81.054,00 € |
Audi e-tron 50 Sportback | SUV-Coupe | 313 PS | 345 km / 71 kWh | 69.551,00 € |
BMW i3 94Ah (2018) | Kleinwagen | 170 PS | 310 km / 37,9 kWh | 38.000,00 € |
BMW i3s 94Ah (2018) | Kleinwagen | 184 PS | 285 km / 37,9 kWh | 41.600,00 € |
BMW iX3 | SUV | 286 PS | 459 km / 80 kWh | 68.040,00 € |
Bollinger Motors B1 (120 kWh) | SUV | 360 PS | 320 km | |
Bollinger Motors B2 (120 kWh) | SUV | 360 PS | 320 km | |
Byton M-Byte Allradantrieb | SUV | 475 PS | 520 km | |
Byton M-Byte Hinterradantrieb | SUV | 270 PS | 400 km | |
Citroen AMI | elektr. Leichtfahrzeug (Vmax 45 km/h) | 70 km / 5,5 kWh | 6.000,00 € | |
Citroën C-Zero | Kleinwagen | 67 PS | 150 km / 14,5 kWh | 21.800,00 € |
Citroën E-Mehari | Kleinwagen | 68 PS | 195 km / 30 kWh | 25.270,00 € |
DS 3 Crossback E-Tense | Kleinwagen | 136 PS | 300 km / 50 kWh | 38.390,00 € |
e.Go Life 20 | Kleinwagen | 27 PS | 100 km / 14,5 kWh | 17.449,00 € |
e.Go Life 40 | Kleinwagen | 54 PS | 113 km / 17,5 kWh | 18.911,00 € |
e.GO Life 40+ | Kleinwagen | 56 PS | 122 km / 21,5 kWh | 22.702,00 € |
e.Go Life 60 | Kleinwagen | 78 PS | 139 km / 21,5 kWh | 25.041,00 € |
emovum e-Ducato Transporter | Transporter | 82 PS | 230 km | |
Ford Focus Electric | Kompaktklasse | 145 PS | 225 km / 33,5 kWh | 34.900,00 € |
Honda e | Kleinwagen | 136 PS | 220 km / 35,5 kWh | 32.997,00 € |
Hyundai Ioniq Elektro | Limousine | 136 PS | 311 km / 38,3 kWh | 34.459,00 € |
Hyundai Kona Elektro (100 kWh) | SUV | 136 PS | 289 km / 39,2 kWh | 34.600,00 € |
Hyundai Kona Elektro (150 kWh) | SUV | 204 PS | 482 km / 64 kWh | 39.000,00 € |
Iveco Dailiy Electric 60 EV | Transporter | 82 PS | 270 km / 39,2 kWh | |
Iveco Dailiy Electric 80 EV | Transporter | 109 PS | 294 km / 64 kWh | |
Jaguar I-Pace EV400 S | SUV | 400 PS | 470 km / 90 kWh | 75.351,00 € |
Jaguar I-Pace EV320 SE (Sonderedition) | SUV | 320 PS | 470 km / 90 kWh | 75.351,26 € |
Kia e-Niro - 100 kW | SUV | 136 PS | 289 km / 39,2 kWh | 34.290,00 € |
Kia e-Niro - 150 kW | SUV | 204 PS | 455 km / 64 kWh | 38.090,00 € |
Kia e-Soul - 150 kW | Kompaktklasse | 204 PS | 452 km / 64 kWh | 37.790,00 € |
Kia e-Soul - 100 kW | Kompaktklasse | 136 PS | 277 km / 39,2 kWh | 33.990,00 € |
Mazda MX 30 | SUV | 143 PS | 200 km / 35,5 kWh | 32.646,00 € |
MICRO Microlino | Kleinstwagen | 20 PS | 125 km / 7,8 kWh | 12.000,00 € |
Mercedes Benz e-Vito lang | Transporter | 116 PS | 190 km / 41 kWh | 52.181,00 € |
Mercedes-Benz e-Sprinter | Transporter | 115 PS | 168 km / 55 kWh | 64.141,00 € |
Mercedes-Benz B 250 e | Minivan | 180 PS | 230 km / 28 kWh | Produktion eingestellt |
Mercedes-Benz EQA | Kompaktklasse | 272 PS | 400 km | |
Mercedes-Benz EQC 400 4matic | SUV | 408 PS | 411 km / 80 kWh | 69.884,00 € |
Mercedes-Benz SLS AMG ED | Sportwagen | 750 PS | 250 km / 60 kWh | 416.500,00 € |
Mercedes-Maybach 6 Cabriolet | Cabrio | 750 PS | 500 km | |
Mini Cooper SE | Kleinwagen | 184 PS | 270 km / 32,6 kWh | 32.500,00 € |
Mitsubishi Electric Vehicle (i-MiEV) | Kleinwagen | 68 PS | 160 km / 14,5 kWh | 23.790,00 € |
NIO ES6 | SUV | 435 PS | 410 km / 70 kWh | 46.000,00 € |
Nissan e-NV200 Minivan | Kleinbus | 109 PS | 200 km / 40 kWh | 41.690,00 € |
Nissan E-NV200 Transporter | Transporter | 109 PS | 275 km / 40 kWh | 34.105,00 € |
Nissan Leaf e+ | Kompaktklasse | 217 PS | 385 km / 62 kWh | 43.010,00 € |
Nissan Leaf ZE1 (2019) | Kompaktklasse | 150 PS | 285 km / 40 kWh | 36.800,00 € |
Opel Ampera-e | Kompaktklasse | 204 PS | 380 km / 60 kWh | 39.330,00 € |
Opel Corsa-e | Kleinwagen | 136 PS | 330 km / 50 kWh | 29.990,00 € |
Opel Mokka-e (2021) | SUV / Crossover | 136 | 320 km / 50 kWh | 33.000,00 € |
Peugeot e-208 | Kleinwagen | 136 PS | 340 km / 50 kWh | 30.450,00 € |
Peugeot e-2008 | SUV / Crossover | 136 PS | 320 km / 50 kWh | 34.361,00 € |
Peugeot iOn | Kleinwagen | 67 PS | 150 km / 14,5 kWh | 21.800,00 € |
Peugeot Partner Electric | Transporter | 67 PS | 170 km / 22,5 kWh | 21.290,00 € |
Polestar 2 | Limousine | 408 PS | 500 km / 78 kWh | 58.000,00 € |
Porsche Taycan 4s | Limousine | 530 PS | 380 km / 79,2 kWh | 102.945,00 € |
Porsche Taycan Turbo | Limousine | 680 PS | 381 km / 83,7 kWh | 148.301,00 € |
Porsche Taycan Turbo S | Limousine | 761 PS | 388 km / 83,7 kWh | 180.781,00 € |
Renault Twizy Life | elektrisches Leichtfahrzeug | 12 PS | 90 km / 6,1 kWh | 7.650,00 € |
Renault ZOE Z.E.40 | Kleinwagen | 93 PS | 316 km / 41 kWh | 34.100,00 € |
Renault ZOE Z.E.40 (2019) | Kleinwagen | 109 PS | 316 km / 41 kWh | 29.990,00 € |
Renault ZOE Z.E.50 (2019) | Kleinwagen | 108 PS | 390 km / 52 kWh | 31.990,00 € |
RG Nathalie | 408 PS | 850 km | ||
Rivian R1S | SUV | 408 PS | 370 km | |
Rivian R1T | SUV | 408 PS | 370 km | |
Share2Drive SVEN | Kleinwagen | 33 PS | 140 km | |
SEAT Mii electric | Kleinwagen | 82 PS | 265 km / 36,8 kWh | 21.000,00 € |
Sion | Kleinwagen | 164 PS | 250 km / 35 kWh | 25.500,00 € |
SKODA Citigo e-iV electric | Kleinwagen | 82 PS | 260 km / 36,8 kWh | 20.950,00 € |
smart EQ forfour 60 kW | Kleinwagen | 81 PS | 111 km / 17,6 kWh | 22.600,00 € |
smart EQ fortwo 60 kW | Kleinwagen | 81 PS | 122 km / 17,6 kWh | 21.940,00 € |
smart EQ fortwo Cabrio 60 kW | Kleinwagen | 81 PS | 122 km / 17,6 kWh | 25.200,00 € |
StreetScooter Work Box | Nutzfahrzeug | 65 PS | 80 km / 20,0 / 40,0 kWh | Produktion eingestellt |
StreetScooter Work L Box | Nutzfahrzeug | 65 PS | 80 km / 20,0 / 40,0 kWh | Produktion eingestellt |
StreetScooter Work XL | Nutzfahrzeug | 122 PS | 200 km | Produktion eingestellt |
Tesla Model 3 Long Range | Limousine | 462 PS | 560 km / 75 kWh | 51.390,00 € |
Tesla Model 3 Performance | Limousine | 491 PS | 530 km / 75 kWh | 55.390,00 € |
Tesla Model 3 Standard Range+ | Limousine | 258 PS | 409 km / 55 kWh | 43.390,00 € |
Tesla Model S Long Range | Limousine | 428 PS | 610 km / 100 kWh | 86.800,00 € |
Tesla Model S Performance | Limousine | 611 PS | 613 km / 100 kWh | 102.700,00 € |
Tesla Model X Long Range | SUV | 422 PS | 505 km / 100 kWh | 91.700,00 € |
Tesla Model X Performance | SUV | 611 PS | 485 km / 100 kWh | 107.600,00 € |
Uniti One | Kleinwagen | 55 PS | 300 km | |
Volkswagen E-Golf | Kompaktklasse | 116 PS | 190 km / 35,8 kWh | 35.900,00 € |
Volkswagen E-Up! | Kleinwagen | 82 PS | 250 km / 36,8 kWh | 21.975,00 € |
VW ID.3 Pro | Kompaktklasse | 204 PS | 426 km / 58 kWh | 35.575,00 € |
VW ID.3 Pro S | Kompaktklasse | 204 PS | 549 km / 77 kWh | 40.936,00 € |
VW ID.4 (1st) | SUV / Crossover | 204 PS | 520 km / 77 kWh | 48.690,78 € |
Neben unseren Top 5 Kriterien sprechen viele gute Gründe dafür, sich ein Elektroauto zu kaufen. Wenn Sie ein umweltfreundliches und zuverlässiges Fahrzeug wollen, müssen Sie nicht länger warten, denn E-Autos…
Wenn Sie sich für die Elektromobilität entscheiden, erwerben Sie „state-of-the-art“ Technologie. Denn obwohl der Elektro-Antrieb in die 1860er Jahre zurück reicht, ist es aktuell das Modernste, was es im Automobilbereich gibt. Das haben inzwischen alle Hersteller weltweit erkannt. Die wenigen, die noch keine Elektroautos am Markt haben, kommen in den nächsten ein bis zwei Jahren mit Fahrzeugen, die 100% elektro fahren.
Elektroautos werden immer alltagstauglicher. Innerhalb weniger Jahre hat sich die durchschnittliche Batteriekapazität und damit die Reichweite der Elektroautos deutlich vergrößert, die Ladezeiten sind gesunken und die Preise werden immer erschwinglicher. Die E Auto Förderung trägt ihren Teil an steigenden Zulassungszahlen bei. Ladestationen für Elektroautos finden Sie inzwischen fast überall, auch in ländlichen Gebieten – Tendenz: Stark steigend! Somit sind auch längere Fahrten mit dem Elektroauto problemlos. Wer auf Nummer sicher gehen will, lässt sich eine private Wallbox / Ladestation installieren. Auch hierfür gibt es interessante Fördermittel.
Elektro fahren ist anders – es macht einfach gute Laune. Der Antrieb ist fast nicht zu hören, weder drinnen, noch draußen. Diese Ruhe wirkt ungemein entspannend. Gleichzeitig haben alle Elektroautos einen enormen Antritt, denn das maximale Drehmoment des Motors steht ab der ersten Umdrehung zur Verfügung. Die im Fahrzeugboden eingebaute Speicherbatterie senkt den Schwerpunkt des Fahrzeugs, was sich in einer besseren Straßenlage bemerkbar macht. Viele Features des autonomen Fahrens sind zuerst in Elektrofahrzeugen erhältlich.
Der Energieverbrauch von Elektroautos ist deutlich niedriger als bei anderen Antriebskonzepten. Das liegt am hohen Wirkungsgrad des Elektromotors von über 70 Prozent. Das heißt, mehr als 70 Prozent der eingesetzten Energie wird in Fortbewegung umgesetzt. Der klassische Verbrenner kommt auf einen motorischen Wirkungsgrad von ca. 25 Prozent. Sieht man hier die gesamte Energiekette von der Förderung des Rohöls bis zum Antrieb der Pumpe an der Zapfsäule, sind es nur noch 10 bis 15 Prozent. Auch Wasserstoff, die angeblich bessere Alternative zum batterie-betriebenen E Auto, erreicht nur einen Wirkungsgrad von 35 bis 50 Prozent. Zu seiner Herstellung aus Wasser mittels Elektrolyse braucht man sehr viel Strom, der eigentlich auch direkt in die Batterie eingespeist werden könnte. Der meiste Wasserstoff wird aber gar nicht aus Wasser, sondern aus Erdgas gewonnen. Auch dazu benötigt man Strom – und setzt CO2 frei. Denn das bleibt chemisch übrig, wenn man aus Erdgas Wasserstoff herstellt. Wird der Ladestrom für das E Auto hingegen aus regenerativen Energien gewonnen, beispielsweise der eigenen PV-Anlage auf Ihrem Hausdach, ist das batterie-elektrische E-Auto nicht nur lokal im Betrieb, sondern global CO2 frei.
Strom als Antriebsenergie ist deutlich billiger als alle anderen Treibstoffe – Benzin, Diesel, Gas, Wasserstoff. 100 km mit dem Elektroauto zu fahren, verursacht nur € 1,35 (z.B. Hyundai IONIQ, eigene PV) bis € 8,00 (z.B. Audi E-tron, Strom Preis 33 ct.) an Energiekosten, je nachdem, wie viel Strom Ihr E-Auto braucht und zu welchem Preis Sie Strom selber produzieren oder einkaufen. Elektroautos haben deutlich geringere Wartungskosten, weil sie deutlich weniger Teile haben. Und was nicht da ist, kann auch nicht kaputt gehen. Elektroautos sind für 10 Jahre von der KFZ-Steuer befreit (rechnen Sie das mal gegen einen EURO 5 Diesel). Elektroautos sind günstiger in der Versicherung, weil E Autofahrer als umsichtiger eingeschätzt werden. Elektroautos haben einen geringeren Wertverlust als Benziner und schonen damit auch Ihren Geldbeutel.
Egal, wohin Sie schauen, die Märkte für Elektrofahrzeuge boomen. Denn immer mehr Menschen können sich vorstellen, selber ein Elektroauto zu fahren oder wollen als nächstes ein E-Fahrzeug kaufen. Hersteller erweitern Ihr Angebot für Elektroautos immer mehr. Für jeden Geschmack, Anwendungsfall und Finanzrahmen gibt es ein passendes Fahrzeug. Vom kleinen Stadtflitzer e.Go life oder Microlino über die deutschen Premium-Marken und Tesla bis hin zu Aston Martin, Bentley oder Ferrari. Letzterer Hersteller hat immerhin teil-elektro als PHEV. Fahrzeuge wie die neue Volkswagen Baureihe I.D., Opel Corsa-e / Peugeot 208-e, Renault Zoe, Nissan Leaf und andere werden die Elektromobilität für die breite Masse der Autofahrer zu einem günstigen Preis möglich machen.
Der Gebrauchtwagenmarkt für Elektroautos entwickelt sich schnell. Die Bestseller unter den E-Autos wie der Renault Zoe, Nissan Leaf, BMW i3, oder Tesla Model S finden Sie auch alle schon als gebrauchtes E-Auto. Diese E-Autos werden schon lange produziert und sind in größeren Stückzahlen verkauft worden. Aus diesem Grund sind sie auch in nennenswerter Anzahl als gebrauchtes E-Auto auf dem Gebrauchtwagenmarkt zu finden. Aber auch andere und neuere E-Fahrzeuge können Sie als gebrauchtes E-Auto finden.
Elektroautos unterliegen bauartbedingt generell einem geringeren Verschleiß. Selbst bei hohen Laufleistungen können Sie ein noch sehr gut erhaltenes gebrauchtes E-Auto erwerben, mit hoher Reichweite und guter Batterie Kapazität.
Ob Elektro oder Verbrenner – bestimmte Daten sollten Sie beim Kauf eines gebrauchten prüfen. Worauf Sie stärker achten müssen, sagen wir Ihnen in unserer Kaufberatung für gebrauchte Elektroautos.