
Berechnen Sie jetzt innerhalb von 30 Sekunden Ihre Unabhängigkeit mit unserem Autarkierechner
Jetzt mit nur wenigen Klicks unabhängig werden. Einfach den enomo Autarkierechner nutzen und den eigenen Autarkiegrad und Eigenverbrauchsanteil berechnen! Mit dem Autarkierechner können Sie herausfinden, wie viel Geld Sie mit der Nutzung Ihrer Photovoltaikanlage pro Jahr ersparen.
Je höher der Autarkiegrad, desto größer die Einsparung bei den Stromkosten!
Haushaltsstrombedarf

kWh
Photovoltaikleistung
i

kWp
Speicherkapazität
i

kWh
Elektroauto Fahrleistung
i

km
Strompreis und Einspeisevergütung
i
Ihre Ergebnisse
Eigenverbrauchsanteil
Autarkiegrad
Jährlicher Kostenvorteil

30 €
Vermiedener Netzbezug

1.234 kWh
Vermiedene Emissionen

4,2 t
Solare Kilometer

500 km
Was ist was?
Autarkiegrad – Was ist das eigentlich?
Der sogenannte Autarkiegrad, auch Unabhängigkeitsgrad genannt, gibt den durch das Photovoltaik-Speichersystem abgedeckten Teil des Stromverbrauchs an. Das Ganze basiert entweder auf der Entladung des Batteriespeichers oder des gleichzeitig mit der Erzeugung durch die PV-Anlage stattfindenden Verbrauchs des Solarstroms (sog. Direktverrbauch).
Jahresstromverbrauch
Ihr jährlicher Stromverbrauch sollte dem durchschnittlichen Strombedarf entsprechen. Auf längerer Sicht ist es dabei wichtig, weitere E-Geräte oder Ladestationen für Elektroautos zu berücksichtigen.
Photovoltaikleistung
Die Photovoltaikleistung wird in Kilowatt-Peak (kWp) angegeben und beschreibt die größtmöglich erreichbare Anlagenleistung. Die Leistung ist signifikant von der Größe der Dachfläche und der Ausrichtung des Daches abhängig. Die höchste Leistung erzielen Photovoltaikanlagen, die auf nach Süden ausgerichteten Dächern installiert werden. Mittlerweile liefern aber auch PV-Anlagen auf nach Osten und Westen, ausgerichteten Dächern ähnlich hohe Strommengen. Schon Dachflächen von nur 30 bis 40 m² bieten Platz für eine Photovoltaik-Anlage mit hohen Stromerträgen. Um wirtschaftlich optimal betrieben zu werden, sollte die Leistung Ihrer Photovoltaik-Anlage ungefähr den 1,2- bis 1,5-fachen kWp-Wert Ihres Stromverbrauchs in MWh haben.
Ein Beispiel: Bei einem Stromverbrauch im Jahr von 5.000 kWh (= 5 MWh) sollte Ihre PV-Anlage 6,0 bis 7,5 kWp haben (im Norden eher mehr, im Süden eher weniger). Dazu bräuchten Sie 15 – 19 Module von je ca. 2 m² Größe.
Als Faustregel gilt: Je größer die Photovoltaikleistung, desto größer der Autarkiegrad.
Nutzbare Speicherkapazität
Die nutzbare Speicherkapazität sagt aus, welche Menge an Strom in die Batterie passt und wie viel entnommen werden kann. Meist wird die Speicherkapazität als Bruttowert angegeben. Es gilt zu beachten, dass eine Batterie oder ein Akku nie komplett entladen werden können. Die Netto-Speicherkapazität bzw. die tatsächlich nutzbare Strommenge liegt daher immer etwas niedriger.
Netzbezug
Aufgrund unterschiedlichen Jahreszeiten ist keine 100 %ige Autarkiegrad zu erreichen, zumindest nicht zu wirtschaftlich sinnvollen Kosten. Der Reststrombedarf wird immer vollautomatisch aus dem öffentlichen Netz geliefert.
Netzeinspeisung
Netzeinspeisung ist im weiteren Sinne die Zufuhr von Strom in das öffentliche Stromnetz. Im engen Sinn bedeutet eine Netzeinspeisung die Zufuhr von Strom, der eigens erzeugt wurde – beispielsweise im privaten Bereich durch eine Photovoltaikanlage. Ganz automatisch wird der überschüssige Strom ins öffentliche Stromnetz eingespeist.
Direktverbrauch
Als Direktverbrauch wird, der selbst erzeugte und verbrauchte Solarstrom bezeichnet. Eine Quote von 30 % gilt als sehr gut. Der Autarkiegrad bei Photovoltaikanlagen ohne Stromspeicher entspricht automatisch der Direktverbrauchsquote.
Eigenverbrauchsanteil
Der Eigenverbrauchsanteil stellt den Anteil der erzeugten Solarstroms durch die Solaranlage dar. Darunter wird der Direktverbrauch und der im Stromspeicher zwischengespeicherte Strom berücksichtigt. Je höher der Eigenverbrauchsanteil ist, desto weniger Solarstrom wird in das Netz eingespeichert.
Haben Sie noch weitere Fragen bezüglich des Autarkierechners bzw. Unabhängigkeitsrechner? Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung, unter der Telefonnummer 02591 253 9944 (Mo – Fr: 9 – 18 Uhr) oder unter der E-Mail kontakt@enomo.de erreichen Sie uns.
Wollen Sie mehr über die Nutzung von Elektromobilität erfahren? Machen Sie online Ihren enomo-check. Wir beraten Sie individuell anhand Ihrer Antworten – kostenlos und kompetent.