enomo

Errechnen Sie jetzt Ihren möglichen Autarkiegrad mit unserem Autarkie-Rechner

Messen Sie Ihre Leistungsfähigkeit. Errechnen Sie mit dem enomo Unabhängigkeitsrechner Ihren Autarkiegrad und Eigenverbrauchsanteil!

Je höher der Autarkiegrad, desto größer die Einsparung bei den Stromkosten!



Haushaltsstrombedarf

i
Solar-Panel

4.000 kWh

 

2.0004.0006.0008.00010.000

Photovoltaikleistung

i

Solar-Panel

24 kWp

 

051015202530

Speicherkapazität

i

Battery Icon

9 kWh

 

03691215

Elektroauto Fahrleistung

i

Car Icon

10.000 km

 

05.00010.00015.00020.000

Strompreis und Einspeisevergütung

i

Money Icon
mit Standardwerten rechnen:
nein

 

ja
Strompreis

Cent pro kWh

Einspeisevergütung

Cent pro kWh

Ihre Ergebnisse


Eigenverbrauchsanteil

i
 
  • Direktverbrauch: 9%
  • Batterieladung: 11%
  • Netzeinspeisung: 80%

Autarkiegrad

i
 
  • Direktversorgung: 36%
  • Batterieentladung: 39%
  • Netzbezug: 25%

Jährlicher Kostenvorteil

Wallet-Icon
2.595

i

Vermiedener Netzbezug

WallSocket-Icon
4.301
kWh

i

Vermiedene Emissionen

CO2-Icon
10,6
t

i

Solare Kilometer

Car-Icon
7.582
km

i

Support Icon

Unser Service ist für Sie kostenlos und unverbindlich

mit freundlicher Unterstützung:


blank

 

Was ist was?

Autarkiegrad – Was ist das eigentlich?

Der sogenannte Autarkiegrad, auch Unabhängigkeitsgrad genannt, gibt den durch das Photovoltaik- und Speichersystem versorgten Anteil des gesamten Stromverbrauchs an. Das Ganze basiert entweder auf der Entladung des Batteriespeichers oder des zeitgleich zur Erzeugung stattfindenden Verbrauchs von Solarstroms.

Je höher der Autarkiegrad ist, desto weniger Strom muss aus dem öffentlichen Netz gekauft werden. Gut dimensionierte PV- und Speicher-Anlagen sollten 60% oder mehr an Autarkie ermöglichen.

Jahresstromverbrauch

Der Jahresstromverbrauch entspricht mit Ihrem tatsächlichen, durchschnittlichen Strombedarf. Auf längerer Basis ist es dabei wichtig, weitere E-Geräte oder Ladestationen für Elektroautos einzurechnen und diese automatisiert oder manuell zeitgesteuert in Zeiten hoher PV-Stromproduktion einzusetzen.

Photovoltaikleistung

Die Photovoltaikleistung ist der in Kilowatt-Peak (kWp) angegebene Wert der größtmöglich erreichbaren Anlagenleistung. Die Leistung ist signifikant von der Dachfläche, Dachausrichtung und Dachneigung abhängig. Ihr Dach sollte auf mehr als 30 qm Platz für Solarmodule haben. Ein Standard-Modul benötigt ca. 2 qm und liefert rund 400 Wh peak. Aber auch kleinere PV-Anlagen könne sich rechnen.

Als Faustregel gilt: Je größer die Photovoltaikleistung, desto größer der Autarkiegrad.

Nutzbare Speicherkapazität

Die nutzbare Speicherkapazität sagt aus, welche Menge an Strom in die Batterie passt und wie viel entnommen werden kann. Meist wird die Speicherkapazität in brutto angegeben. Jedoch gilt es zu beachten, dass eine Batterie oder ein Akku nie komplett entladen werden können, Ausnahmen bestätigen die Regel.

Netzbezug

Aufgrund unterschiedlich intensiver Sonneneinstrahlung zu den verschiedenen Jahreszeiten ist keine 100 %-ige Autarkie zu erreichen. Der Reststrom, also der Teil des Stromverbrauchs, der nicht aus der PV-Anlage (Direktverbrauch) oder dem Batteriespeichergedeckt werden kann, wird immer vollautomatisch aus dem öffentlichen Netz geliefert.

Netzeinspeisung

Netzeinspeisung ist im weiteren Sinne die Abgabe von Strom in das öffentliche Stromnetz. Im engen Sinn bedeutet eine Netzeinspeisung hingegen die Zufuhr von Strom, der eigens erzeugt wurde – beispielsweise im privaten Bereich durch eine Photovoltaikanlage. Im Normalfall wird der überschüssige Strom ganz automatisch ins öffentliche Stromnetz eingespeist.

Es ist technisch möglich, die Einspeiseleistung des Wechselrichters zu begrenzen oder diese sogar komplett auszuschalten (sog. Insellösung).

Direktverbrauch

Als Direktverbrauch wird der selbst erzeugte und sofort verbrauchte Solarstrom bezeichnet. Eine Quote von 30 % gilt als sehr gut. Der Autarkiegrad bei Photovoltaikanlagen ohne Stromspeicher entspricht automatisch der Direktverbrauchsquote.

Eigenverbrauchsanteil

Der Eigenverbrauchsanteil stellt den Anteil des durch die Solaranlage erzeugten Solarstroms im Verhältnis zum Gesamt-Stromverbrauch dar. Darunter wird der Direktverbrauch und der im Batteriespeicher zwischengespeicherte Strom berücksichtigt. Je höher der Eigenverbrauchsanteil ist, desto weniger Solarstrom wird in das Netz eingespeichert.

 

Haben Sie noch weitere Fragen bezüglich des Autarkierechners? Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung, unter der Telefonnummer 02591 253 9944 (Mo – Fr: 9 – 18 Uhr) oder unter der E-Mail kontakt@enomo.de erreichen Sie uns.

Wollen Sie mehr über die Nutzung von Elektromobilität erfahren? Machen Sie online Ihren enomo-check. Wir beraten Sie individuell anhand Ihrer Antworten – kostenlos und kompetent.